Skip to main content

Online-Beteiligung (Zielszenario 2045 & Maßnahmen)

12. November - 12. Dezember 2025

Informationsforum - Wärmeversorgung Wuppertal 2045

25.11.2025, City Kirche Elberfeld, 18 Uhr

Online-Beteiligung (Bestand & Potenziale)

02.07. bis 31.07.2025

Informationsforum

10.07.2025, VHS Wuppertal

Mit der Kommunalen Wärmeplanung entwickeln wir eine Strategie, wie alle Quartiere in Wuppertal auch in den kommenden Jahren sicher und nachhaltig mit erneuerbarer Wärme versorgt werden können. Die Bestands- und Potenzialanalyse ist nun abgeschlossen – wir wissen, wie Wuppertal heute mit Wärme versorgt wird und wo Potenziale für die Zukunft liegen. 

Auf dieser Grundlage haben wir ein Zielszenario entwickelt: Dieses zeigt den Weg auf, wie unsere Stadt bis 2045 klimaneutral mit Wärme versorgt werden kann. Daraus wurden erste Maßnahmenvorschläge abgeleitet, die als unmittelbare nächste Schritte angegangen werden sollen. Jetzt möchten wir Ihr Feedback zu unserer weiteren Erarbeitung einholen. 

Beteiligung

Karte Wärmeversorgungsszenario 2045

Diese Karte zeigt, welche Versorgungsform in welchem Gebiet perspektivisch wahrscheinlich ist – ob Wärmenetz oder Einzelversorgung. Grundlage sind technische Machbarkeit, Infrastruktur, Gebäudestruktur und weitere Planungsdaten. Sie können einzelne Flächen kommentieren, Ihre Einschätzung ergänzen oder Hinweise auf lokale Gegebenheiten geben: Wie beurteilen Sie die vorgeschlagenen Wege für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045?

Maßnahmensteckbriefe 1-10

Sie finden hier 10 ausgewählte Maßnahmenvorschläge, die zeitnah in die Umsetzung gehen sollen – etwa zur Netzentwicklung, Beratung, Förderung oder Koordination: Welche Maßnahmen erscheinen Ihnen besonders wichtig – und wo fehlt aus Ihrer Sicht noch etwas?

Vorläufiger Bericht zur Kommunalen Wärmeplanung – Stand 12.11.2025

Hier finden Sie den aktuellen Stand unseres Berichtes. 

Informationen zum Verfahren

Die Stadt Wuppertal erstellt aktuell eine Kommunale Wärmeplanung. Ziel ist es, stadtweit zu ermitteln, wie Menschen und Gebäude in den kommenden Jahren sicher, effizient und bezahlbar mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt werden können – mit Lösungen, die zu den jeweiligen Quartieren passen. Die Erstellung des Wärmeplans ist durch das Wärmeplanungsgesetz der Bundesregierung (WPG) und ein entsprechendes Landesgesetz (LWPG) gesetzlich vorgeschrieben und muss bis Mitte 2026 abgeschlossen sein. Grundlage ist zudem der Wuppertaler Ratsbeschluss vom Dezember 2023 zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung.

Die kommunale Wärmeplanung zeigt auf, welche Gebiete voraussichtlich über Wärmenetze versorgt werden können und wo eher individuelle Lösungen wie Wärmepumpen sinnvoll sind. Dabei fließen technische Daten, Gebäudestrukturen, Sanierungsstände und bestehende Infrastrukturen ein. Damit der Plan möglichst realitätsnah wird, holen wir Wissen, Einschätzungen und Erfahrungen von anerkannten Expert*innen und den Menschen vor Ort ein – und laden Sie ein, mitzudenken.

Im Sommer 2025 haben wir die Bestands- und Potenzialanalyse veröffentlicht. Die Bestandsanalyse erfasst, wie aktuell in der Stadt geheizt wird. Sie zeigt auf, wo bereits Wärmenetze existieren, wie alt die Gebäude sind und wie hoch ihr Energieverbrauch ist. Die Potenzialanalyse untersucht, wo energetische Sanierungen möglich sind und wo neue Wärmenetze entstehen könnten. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien wie Photovoltaik, Solarthermie oder Wärmepumpen wird dabei geprüft – ebenso wie das Potenzial zur Einbindung von Abwärme aus Industriebetrieben oder Abwasseranlagen. 

Auf dieser Grundlage haben wir das Zielszenario für die zukünftige Wärmeversorgung entwickelt und konkrete Maßnahmen für die Umsetzung erarbeitet, um eine zukunftsfähige Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien sicherzustellen.

Alles zur Kommunalen Wärmeplanung in Wuppertal; dem Ablauf und aktuellen Stand; finden Sie hier.

Zielszenario: 

Das Zielszenario basiert auf den Ergebnissen der Bestands- und Potenzialanalyse – also der Erhebung:

  • wie viel Wärme in Wuppertal heute verbraucht wird,
  • wie Gebäude ausgestattet sind,
  • und welches Potenzial für erneuerbare Energien vorhanden ist.

Daraus wurden verschiedene Entwicklungspfade für die Wärmeversorgung modelliert – je nachdem, wie viel saniert wird, welche Technologien zum Einsatz kommen und wie sich Netze ausbauen lassen. Der Zielhorizont war hierbei das Jahr 2045. 

Was möchten wir erfahren:

Das Zielszenario basiert überwiegend auf technischen Gegebenheiten und übergeordneten Rahmenbedingungen (z.B. örtlicher Bestand, Energiepotenziale, geplante Vorgaben, Sanierungs- und Umsetzungskapazitäten). Deshalb holen wir hierzu eine fachliche Bewertung durch Expertinnen und Experten aus Energieversorgung, Planung und Verwaltung und Wirtschaft ein.

Gleichzeitig ist es uns wichtig, auch Ihre Perspektive zu hören.

Denn lokale Erfahrungen – z.B. zu bestehenden Initiativen, nachbarschaftlichen Planungen oder besonderen Bedingungen im Quartier – können wichtige Hinweise liefern, um die Szenarien besser einzuordnen und auf machbare Umsetzung vor Ort abzustimmen. Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen.

 

Maßnahmensteckbriefe:

Die Maßnahmen sind abgeleitete, an die örtlichen Strukturen und Besonderheiten angepasste Vorhaben, die als unmittelbare nächste Schritte angegangen werden sollen. Die Dimensionen sind sowohl technischer Natur sein (z.B. Netzausbau, Nahwärmenetze, Sanierungsfahrpläne) als auch organisatorisch oder kommunikativ (z.B. Beratungsangebote oder Kooperationsmodelle).

Was möchten wir erfahren:

  • Passen die vorgeschlagenen Maßnahmen zu den Gegebenheiten in Wuppertal?
    Sehen Sie Hinweise, was technisch, sozial oder organisatorisch (nicht) funktioniert? Passen die vorgeschlagenen Maßnahmen – zum Beispiel der Ausbau eines Wärmenetzes oder die Stärkung der Energieberatung – Ihrer Meinung nach zu den Bedingungen in der Stadt Wuppertal?
     
  • Welche Maßnahmen halten Sie für besonders wirksam oder dringend?
    Wo sollte aus Ihrer Sicht schnell gehandelt werden und welche Maßnahmen sind zu priorisieren? Welche der vorgeschlagenen Maßnahmen halten Sie für besonders sinnvoll oder dringend? Gibt es Maßnahmen, die Sie als weniger geeignet ansehen?

Sie haben im Prozess der kommunalen Wärmeplanung folgende Möglichkeiten der Beteiligung:  

1. Online-Beteiligung zur Wärmeplanung (12.11. – 12.12.2025)

Auf dieser Webseite können Sie Ihre Rückmeldungen zu einem Wärmeversorgungsszenario für 20245 und zu Maßnahmenvorschlägen einbringen – direkt online und gebietsbezogen.

Karte Wärmeversorgungsszenario 2045:
Diese Karte zeigt, welche Versorgungsform in welchem Gebiet perspektivisch wahrscheinlich ist – z.B. Fernwärme, Nahwärme, Wärmepumpe bzw. individuelle Lösungen. Grundlage sind technische Machbarkeit, Infrastruktur, Gebäudestruktur und weitere Planungsdaten. Sie können einzelne Flächen kommentieren, Ihre Einschätzung ergänzen oder Hinweise auf lokale Gegebenheiten geben.

Maßnahmensteckbriefe:
Darüber hinaus finden Sie ausgewählte Maßnahmenvorschläge, die möglichst zeitnah in die Umsetzung gehen sollen – etwa zur Netzentwicklung, Beratung, Förderung oder Koordination. Auch hier sind Ihre Hinweise, Bewertungen und Ergänzungen gefragt, damit die Planung realitätsnah und tragfähig wird.


2. Informationsforum - Wärmeversorgung Wuppertal 2045 am 25.11.2025 - City Kirche Elberfeld

Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie Einblick in die nächsten Schritte der Kommunalen Wärmeplanung in Wuppertal. Vorgestellt werden die entwickelten Zielszenarien sowie erste Maßnahmenvorschläge, mit denen Wuppertal bis 2045 klimaneutral mit Wärme versorgt werden soll.

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Einschätzungen, Erfahrungen und Hinweise direkt einzubringen: Diskutieren Sie mit, beurteilen Sie die vorgeschlagenen Wege hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung – und welche Maßnahmen priorisiert werden sollten.

Sie profitieren von praxisnahen Informationen, individuellen Beratungsmöglichkeiten und der Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten aus Planung, Energieversorgung und Förderung.

Im Anschluss an die Veranstaltung, ab 20 Uhr, bietet ein Get-together mit Infoständen Raum für persönliche Gespräche – u. a. mit Ansprechpersonen der Wuppertaler Stadtwerke, der Verbraucherzentrale, der Heizungsinnung sowie ggf. von Haus & Grund. Ein kostenloses Catering steht für Sie bereit.

Alle Rückmeldungen fließen in die nächste Phase der Wärmeplanung ein.

Alle Rückmeldungen werden gesammelt, ausgewertet und in die weitere Planung eingebunden. Die Ergebnisse gehen direkt an die Fachplanung, dienen als Wissengrundlage für die jeweiligen Arbeitsbereiche und fließen in den kommunalen Wärmeplan ein. 

Bis Mitte 2026 muss die Kommunale Wärmeplanung offiziell abgeschlossen sein. Hierfür ist ein Beschluss des Stadtrates erforderlich.

Mehr Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung, dem Stand der Erarbeitung sowie vielen weiterführenden Informationen zu Förderungen und Beratungsangeboten finden Sie hier: https://www.wuppertal.de/kwp.  

Ergebnisse (Juli 2025)

Entscheidung

Nach Beendigung der Planung, wird der Kommunale Wärmeplan vom Stadtrat durch einen Ratsbeschluss beschlossen. Sobald dies geschehen ist, finden Sie hier den Beschluss.


Sie haben Fragen oder Kritik?

Lucas Parkner

Projektleiter Kommunale Wärmeplanung

waermeplanung@stadt.wuppertal.de

 

Dr. Jonathan Seim

Team Bürgerbeteiligung

jonathan.seim@stadt.wuppertal.de

Telefon: 0202 563 6239