Beteiligung abgeschlossen
Sie haben Fragen?
Wir helfen weiter!
1. Befragung
Herbst 2024
2. Befragung
11. bis zum 27. April. 2025
3. Befragung
08. bis 31. August
Mit dem Pop-Up Park auf dem Vorplatz der Schwebebahnhaltestelle Alter Markt probieren wir als Stadt Wuppertal verschiedene Sachen aus. Wir haben Sitzgelegenheiten geschaffen, Hochbeete gebaut, Gehwegplatten entfernt und die Grünstreifen zu den Straßen neu bepflanzt. Zwischen Herbst 2024 und Sommer 2025 wollten wir von Ihnen wissen, wie Ihnen der Pop-Up Park gefällt. Ihre Rückmeldungen werden dem Planungsbüro übergeben, welches ab 2026 für die dauerhafte Umgestaltung des Platzes zuständig sein wird. Eine Beteiligung zu den Planungsentwürfen ist geplant.
Informationen zum Verfahren
Die Stadt Wuppertal hat besonders in den Tallagen viele dunkle Flächen wie dunkle asphaltierte Straßen oder Plätze mit Pflastersteinen, die sich besonders in den Sommermonaten sehr schnell aufheizen. Darüber hinaus können diese versiegelten Flächen kein Regenwasser aufnehmen und Straßen verwandeln sich bei Starkregen in reißende Bäche. Dies konnte man bereits in den Jahren 2018 und 2021 beobachten und aufgrund des voranschreitenden Klimawandels werden solche Extremwetterereignisse zukünftig immer häufiger auftreten.
Um die Bürger:innen der Stadt Wuppertal auf diese Probleme aufmerksam zu machen und wirksame Lösungen zu entwickeln, soll die Fläche am Schwebebahnvorplatz zukünftig als Experimentier- und Lernort, als Ort für Diskussionen und des konkreten Wandels dienen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen anschließend in den Planungsprozess für eine dauerhafte Umgestaltung des Platzes einfließen. Diese wurde 2022 von der Bezirksvertretung Barmen beschlossen. Ein Sachstandbericht von 2023 gibt weitere Einblicke in die Umsetzung.
Im Sommer 2024 haben die Technische Hochschule Köln, das Planungsbüro Studio Quack und die Fachressorts der Verwaltung Möglichkeiten für zusätzliche Begrünung, der Flächenentsiegelung und der sozialgerechten Nutzung des öffentlichen Raumes erarbeitet und im Pop-Up Park umgesetzt. Der Pop-Up Park ist eine zeitlich begrenzte Maßnahme und wird im Herbst 2025 zurückgebaut, da die Fläche für die Sanierung der Schwebebahnhaltestelle gebraucht wird. 2026 wird ein Planungsbüro mit der Planung der Umgestaltung beauftragt. Diese soll 2027 umgesetzt werden.
Zukünftig sollen weitere Plätze in der Barmer Innenstadt folgen. Dabei stehen stets folgende Themen und Leitfragen im Mittelpunkt der Untersuchungen:
- Klimaanpassung: Wie müssen die Wuppertaler Innenstädte zukünftig gestaltet werden, um Folgen des Klimawandels zu begegnen?
- Klimagerechtigkeit: Wie kann der öffentliche Raum einen Beitrag für ein klimagerechtes, soziales Miteinander leisten?
- Klimaschutz Was können wir selbst dazu beitragen, den Klimawandel für alle Bewohner:innen der Stadt erträglich zu gestalten?
Im Sommer 2024 haben Studierende vor Ort Passanten zu ihren Meinungen, Perspektiven und Erfahrungen mit dem Platz befragt. Die Rückmeldungen flossen in die Konzeption des Pop-Up Parks ein, welche am 15.08. vorgestellt wurde. Die Konzeption wurde dann im September in Form einer offenen Baustelle, an welcher auch Bürgerinnen und Bürger tatkräftig unterstützt haben, umgesetzt.
Im Herbst 2024, Frühling 2025 und Sommer 2025 hatten Bürger*innen die Möglichkeit, über Postkarten und eine Online-Umfrage ihr Feedback zum Pop-Up Park einzureichen. Im Sommer wurde die Online-Umfrage durch unsere neue Beteiligungsanwendung aus unserem aktuellen Forschungsprojekt ersetzt. Zudem war das Team Bürgerbeteiligung an einem Tag vor Ort, ist mit Menschen ins Gespräch gekommen und hat auch dort die zahlreichen Rückmeldungen festgehalten.
Für 2026 ist eine Beteiligung an den Planungsentwürfen geplant.
Ihre Rückmeldungen zum Pop-Up Park werden dem Planungsbüro übergeben, welches für die dauerhafte Umgestaltung des Platzes zuständig sein wird. Das Büro wird prüfen, ob Ihre Ideen umgesetzt werden können und wie der Platz gestaltet werden kann, sodass den Bedürfnissen aller Rechnung getragen wird.
Die bisherigen Beteiligungsergebnisse finden Sie am Ende dieser Seite.
Mehr Informationen zum Projekt gibt es hier.







Die Konzeption des Pop-Up Parks wurde im Rahmen einer Forschungskooperation von der technischen Hochschule Köln begleitet. Den Ergebnisbericht können Sie sich gerne hier herunterladen.
Ergebnisse
Im Sommer 2024 hat das Planungsbüro Studio Quack Sie an der Konzeption und Umsetzung des Pop-Up Parks beteiligt. Im Herbst 2024 und Frühlings 2025 haben wir mit einer Postkarten-Aktion, einer Online-Umfrage und in Gesprächen vor Ort gefragt, wie Ihnen der Pop-Up Park gefällt. Die Ergebnisse haben wir in einem vorläufigen Beteiligungsbericht zusammengestellt. Die Beteiligungsergebnisse aus dem Frühling und Sommer 2025 werden dem Bericht noch hinzugefügt. Die Online-Beteiligung aus dem Sommer 2025 kann nach wie vor hier angeschaut werden.
Entscheidung
An dieser Stelle halten wir Sie zu allen politischen Entscheidungen bezüglich der Umgestaltung des Platzes auf dem Laufenden.
Sie haben Fragen oder Kritik?

Benjamin Simon
Ressort 101 - Stadtentwicklung und Städtebau
benjamin.simon@stadt.wuppertal.de
Telefon: 0202 563 5826
