Skip to main content

Wir - Mara Brinkmann und Jonathan Seim - sind zusammen das Team Bürgerbeteiligung. Wir entwickeln, koordinieren und begleiten die Verfahren zur politischen Bürgerbeteiligung. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass alle Wuppertaler*innen gut informiert werden und bei der Gestaltung und Entscheidung von städtischen Vorhaben mitreden können. Hierzu unterstützen wir die Verwaltung bei der Planung und Umsetzung von Beteiligungsprozessen und führen eigene Projekte durch. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an uns: buergerbeteiligung@stadt.wuppertal.de.

Mara Brinkmann

Mara.Brinkmann@stadt.wuppertal.de

Telefon: 0202 563 2351

Seit Februar 2025 ist Mara Teil des Teams Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement. Als freiberufliche Prozessmoderatorin und Mediatorin BM® hat sie zuvor Bürger*innendialoge und Beteiligungsprozesse für verschiedene Kommunen konzipiert und Prozesse in politischen Gremien und zivilgesellschaftlichen Organisationen begleitet.


Angetrieben wird sie bei ihrer Arbeit von dem Ziel, das Miteinander in unserer Gesellschaft zu stärken. Besonders wichtig ist es Mara deswegen, Austauschformate zu schaffen, in denen verschiedene Interessen angehört werden, unterschiedliche Meinungen Raum bekommen und Verständnis und Vertrauen entstehen. Als Referentin für Bürgerbeteiligung möchte sie möglichst viele Wuppertaler*innen ermutigen, miteinander in den Dialog zu gehen und so den eigenen Blick zu weiten und die Perspektive zu wechseln. 
 

Dr. Jonathan Seim

Jonathan.Seim@stadt.wuppertal.de

Telefon: 0202 563 62 39

Jonathan ist seit Januar 2024 Teil des Teams Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement. In der Vergangenheit hat er zum einen am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) dazu geforscht, wie Bürger*innenbeteiligung zum Gelingen der Demokratie beitragen kann. Zum anderen hat er am Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) einige Erfahrung mit der Durchführung von Online-Beteiligungsverfahren gemacht.

Nun ist Jonathan zuständig für unser Forschungsprojekt „KoodiKo“ („Kooperative digitale Kommune durch innovative Kommunikations- und Interaktionsstrategien“). Dieses widmet sich der Entwicklung neuer Technologien und Formate für unsere Beteiligungsangebote. Im Rahmen von KoodiKo und seinen weiteren Projekten im Team geht es ihm um eine Beteiligung, die Wege findet, alle Menschen in den Blick zu nehmen und wirksam zu einer Stärkung der Demokratie beizutragen.