Skip to main content

Sie haben Fragen?

Wir helfen weiter!

Online-Beteiligung (Bestand & Potenziale)

02.07. bis 31.07.2025

Informationsforum

10.07.2025, VHS Wuppertal

Online-Beteiligung (Ziele & Maßnahmen)

Ende 2025

Mit der Kommunalen Wärmeplanung erarbeiten wir eine Strategie, wie alle Quartiere der Stadt auch in den kommenden Jahren sicher und nachhaltig mit erneuerbarer Wärme versorgt werden können. 

Die Bestands- und Potenzialanalyse wurden im Sommer 2025 veröffentlicht und Sie waren eingeladen, Rückmeldung zu geben. Die Ergebnisse finden Sie unten auf der Seite. Die Analysen wurden mit den Erkenntnissen aus diesem Beteiligungsverfahren sowie dem Wissen anerkannter Expertinnen und Experten zusammengeführt.

Ende 2025 wird es erneut eine Beteiligung zu Zielszenarien und Maßnahmen geben.

Informationen zum Verfahren

Die Stadt Wuppertal erstellt aktuell eine Kommunale Wärmeplanung. Ziel ist es, stadtweit zu ermitteln, wie Menschen und Gebäude in den kommenden Jahren sicher, effizient und bezahlbar mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt werden können – mit Lösungen, die zu den jeweiligen Quartieren passen. Die Erstellung des Wärmeplans ist durch das Wärmeplanungsgesetz der Bundesregierung (WPG) und ein entsprechendes Landesgesetz (LWPG) gesetzlich vorgeschrieben und muss bis Mitte 2026 abgeschlossen sein. Grundlage ist zudem der Wuppertaler Ratsbeschluss vom Dezember 2023 zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung.

Die kommunale Wärmeplanung zeigt auf, welche Gebiete voraussichtlich über Wärmenetze versorgt werden können und wo eher individuelle Lösungen wie Wärmepumpen sinnvoll sind. Dabei fließen technische Daten, Gebäudestrukturen, Sanierungsstände und bestehende Infrastrukturen ein. Damit der Plan möglichst realitätsnah wird, holen wir Wissen, Einschätzungen und Erfahrungen von anerkannten Expert*innen und den Menschen vor Ort ein – und laden Sie ein, mitzudenken.

Im Sommer 2025 haben wir die Bestands- und Potenzialanalyse veröffentlicht. Die Bestandsanalyse erfasst, wie aktuell in der Stadt geheizt wird. Sie zeigt auf, wo bereits Wärmenetze existieren, wie alt die Gebäude sind und wie hoch ihr Energieverbrauch ist. Die Potenzialanalyse untersucht, wo energetische Sanierungen möglich sind und wo neue Wärmenetze entstehen könnten. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien wie Photovoltaik, Solarthermie oder Wärmepumpen wird dabei geprüft – ebenso wie das Potenzial zur Einbindung von Abwärme aus Industriebetrieben oder Abwasseranlagen. 

Die Bestands- und Potentialanalyse  ist nun abgeschlossen. Auf dieser Grundlage entwickeln wir aktuell Zielszenarien für die zukünftige Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien und erarbeiten konkrete Maßnahmen zu deren Umsetzung.

Auf dieser Grundlage werden im Anschluss Zielszenarien für die zukünftige Wärmeversorgung entwickelt und konkrete Maßnahmen für die Umsetzung erarbeitet, um eine zukunftsfähige Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien sicherzustellen.

Alles zur Kommunalen Wärmeplanung in Wuppertal; dem Ablauf und aktuellen Stand; finden Sie hier.

Im Zuge der finalen Bearbeitung der Bestands- und Potenzialanalyse sowie der weiteren Ausarbeitung der kommunalen Wärmeplanung möchten wir Ihre Einschätzungen und Anregungen einbeziehen: 

👉 Wie beurteilen Sie die bisher identifizierten Fokusgebiete für Wärmenetze und Einzelversorgung? Welche Gebäudekomplexe oder Quartiere könnten Ihrer Meinung nach noch über ein Wärmenetz versorgt werden? 

👉 Wie gut stimmen unsere Einschätzung des Wärmebedarfs und dem damit verbundenen Sanierungspotenzial der Gebäude mit Ihrer Wahrnehmung überein? 

👉 Haben Sie Anmerkungen zu unserer detaillierten Bestands- und Potenzialanalyse? 

Diese Hinweise helfen uns dabei, Planungsgrundlagen zu verbessern, Beratungsangebote passgenauer zu gestalten und den Überblick über lokale Gegebenheiten zu schärfen.

Sie haben im Prozesse der kommunalen Wärmeplanung folgende Möglichkeiten der Beteiligung:  

  1. Informationsforum Kommunale Wärmeplanung am 10.07.2025

    Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie Einblick in den aktuellen Stand der Wärmeplanung in Wuppertal und lernen und erste potenzielle Fokusgebiete für Wärmenetze und Planungsgrundlagen kennen. 

    Dabei möchten wir Sie aktiv einbinden: Bringen Sie Ihre Hinweise, Erfahrungen und Einschätzungen ein – insbesondere zu den Themen Wärmenetze und Gebäudesanierung. 

    Sie profitieren von praxisnahen Informationen, konkreten Tipps und individuellen Beratungsmöglichkeiten unserer Partner vor Ort. 

    Im Anschluss ab 20 Uhr bietet ein Get-together mit Infoständen Gelegenheit für persönliche Gespräche – u. a. mit Ansprechpersonen der Wuppertaler Stadtwerke, der Verbraucherzentrale, der Heizungsinnung, von Haus & Grund sowie der Stadtsparkasse – überall stehen Ihnen Ansprechpersonen zur Verfügung, die Ihre Rückfragen aufnehmen oder Sie individuell beraten.

  2. Online-Beteiligung zu den ersten Analysen (02.07. - 31.07.2025)

    Auf dieser Seite stehen Ihnen zwei Kartendarstellungen zu potenziellen Fokusgebiete für Wärmenetze und Potenzialen für die Gebäudesanierung sowie ein ausführlicher Bericht mit der Bestands- und Potenzialanalyse für Ihre Kommentare und Anmerkungen zur Verfügung. 

    Alle Formate bieten offene Antwortmöglichkeiten: Hinweise aus der Karte fließen in die weiteren Quartiersplanungen ein, Gebäudeinformationen ergänzen die Bedarfsanalyse. So entsteht ein realistisches Bild – gemeinsam mit Ihnen.

  3. Online-Beteiligung zu den Zielszenarien für die zukünftige Wärmeversorgung Ende 2025

     

Alle Rückmeldungen werden gesammelt, ausgewertet und in die weitere Planung eingebunden. Die Ergebnisse gehen direkt an die Fachplanung, dienen als Wissengrundlage für die jeweiligen Arbeitsbereiche und fließen in den kommunalen Wärmeplan ein. 

Weitere Zwischenergebnisse werden Ende 2025 im Rahmen der talbeteiligung öffentlich gemacht und bis Mitte 2026 muss die Kommunale Wärmeplanung offiziell abgeschlossen sein. Hierfür ist ein Beschluss des Stadtrates erforderlich.

Mehr Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung, dem Stand der Erarbeitung sowie vielen weiterführenden Informationen zu Förderungen und Beratungsangeboten finden Sie hier: https://www.wuppertal.de/kwp.  

Beteiligung

Die Potenzialkarte für Gebäudesanierung bewertet die Gebiete nach der möglichen Einsparung von Energie.

Hinweise zu Sanierungsstand oder geplanten Sanierungsvorhaben in der Karte. 

Mögliche Fokusgebiete für Fern- und Nahwärmenetze sowie Einzelversorgungsgebiete.

Hinweise zu möglichen Fokusgebieten für Fern- und Nahwärmenetze sowie allgemeine Hinweise in der Karte.

Vorläufiger Bericht zur Bestand- und Potenzialanalyse – Stand 30.06.2025

Hier finden Sie den aktuellen Stand unseres Berichtes. 

Informationsforum zur Kommunalen Wärmeplanung

10.07.2025, 18 -21 Uhr

Forum der Bergischen Volkshochschule Auer Schulstraße 20, 42103 Wuppertal

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Online-Beteiligungen zu der Bestands- und Potenzialanalyse finden Sie auf den Unterseiten, die in der Rubrik “Beteiligung” weiter oben verlinkt sind.

Entscheidung

Nach Beendigung der Planung, wird der Kommunale Wärmeplan vom Stadtrat durch einen Ratsbeschluss beschlossen. Sobald dies geschehen ist, finden Sie hier den Beschluss.


Sie haben Fragen oder Kritik?

Lucas Parkner

Projektleiter Kommunale Wärmeplanung

waermeplanung@stadt.wuppertal.de

 

Dr. Jonathan Seim

Team Bürgerbeteiligung

jonathan.seim@stadt.wuppertal.de

Telefon: 0202 563 6239