Welche Schwerpunkte setzen wir für das Barmen von Morgen?
Beteiligung zur Evaluation und Fortschreibung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) Innenstadt Barmen
Wie nehmen Sie die Barmer Innenstadt heute wahr? Was gefällt Ihnen? Was soll sich verändern? Welche Beispiele kennen Sie aus anderen Städten, die Sie gerne in Barmen sehen würden?
Alle Barmerinnnen und Barmer und interessierte Wuppertalerinnen und Wuppertaler konnten im Rahmen der Innenstadtkonferenz am 19.04.2023 und vom 11. Mai bis zum 1. Juni 2023 auf dieser Seite ihre Ideen und Anregungen zum sogenannten „Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept Barmen (ISEK)" einbringen. Die Ergebnisse sowohl der Innenstadtkonferenz als auch der Online-Beteiligung finden Sie unten in der digitalen Karte.
Viele Menschen haben sich beteiligt und viele spannende Ideen eingebracht. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich!
Ausführlichere Informationen insbesondere zu der Frage, was bisher mit den Beteiligungsergebnissen passiert ist, finden Sie in den aufklappbaren Reitern unten!
Worum ging es?
Die Stadt Wuppertal und das Team von Barmen Urban bereiten die Fortschreibung des ISEK für die Barmer Innenstadt vor. Das ISEK (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept) ist ein strategisches Konzept, in dem aufgeschrieben wird, wie sich die Barmer Innenstadt von 2025 - 2032 weiterentwickeln soll. Bereits 2017 wurde ein ISEK für die Barmer Innenstadt verfasst, durch den Rat der Stadt Wuppertal beschlossen und 2019 aktualisiert. Die darin aufgelisteten Ziele und Maßnahmen wurden in den letzten Jahren von der Stadt Wuppertal in Kooperation mit lokalen Partnern, wie der ISG Barmen Werth und dem Büro für Innenstadtentwicklung "Barmen Urban" umgesetzt.
Wie konnte man sich beteiligen?
Im Rahmen der Innenstadtkonferenz am 19.04.2023 konnten Sie an sechs moderierten Thementischen ihre Ideen einbringen. Die Ideen wurden dort anhand von Leitfragen aufgenommen, dokumentiert, diskutiert und von den Teilnehmenden am Ende mit Klebepunkten priorisiert. Die Ergebnisse wurden in der digitalen Karte unten eingepflegt.
An der Online-Beteiligung konnten Sie vom 11. Mai bis zum 1. Juni 2023 über eine digitale Kartenbeteiligung teilnehmen. Dabei konnten Sie die Ergebnisse der Innenstadtkonferenz diskutieren und neue Ideen einbringen.
Die Ergebnisse beider Formate finden Sie in der digitalen Karte unten.
Was ist mit den Ergebnissen passiert?
Die Online-Beteiligung ist seit dem 02.06.2023 beendet. Die Wuppertaler*innen haben weit über 150 Ideen und Anregungen eingebracht. Diese wurden durch die Stadtverwaltung gesichtet und geprüft. Wie immer konnten aus unterschiedlichen fachlichen Gründen nicht alle Ideen und Anregungen aus der Bürgerbeteiligung 1:1 für die Umsetzung übernommen werden.
Nachdem die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung durch Fachplaner*innen ausgewertet wurden, konnten neue Maßnahmen für die Fortführung des ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) Barmen entwickelt und auf Umsetzbarkeit geprüft werden. Auch einige alte Maßnahmen aus dem letzten ISEK 2019 werden weiter bearbeitet und müssen bis zum 31.12.2027 zum Abschluss gebracht werden.
Die Maßnahmen, die eine hohe Wahrscheinlichkeit und Dringlichkeit haben, bald umgesetzt zu werden, sind in den städtischen Haushalt übernommen worden. Das heißt, sie können durch städtische Gelder bezahlt werden. Außerdem sind diese Maßnahmen noch zur Städtebauförderung durch den Bund/das Land angemeldet worden, sodass diese nur zu einem kleinen Anteil (20%) über städtische Gelder und zu 80% aus Fördermitteln bezahlt werden. Einige Maßnahmen haben nur eine geringe Chance auf Umsetzung (zu teuer, zu komplex, oder entgegen der allgem. Entwicklungsziele des ISEK). Diese Maßnahmen können zunächst nicht über städtische Gelder bezahlt und auch nicht zur Förderung angemeldet werden.
Hier eine kurze Übersicht und Zusammenfassungen von den Themen, die in der Bürgerbeteiligung häufig genannt worden sind und weiterverfolgt werden:
- Schaffung von mehr begrünten Aufenthaltszonen und mehr Fuß- und Radwegeverbindungen in der Innenstadt und entlang der Wupper
- Stärkung der wassersensiblen Stadtentwicklung
- Stärkere Vernetzung der Akteure und mit der Verwaltung
- Vermarktung und Sichtbarmachung der Potentiale Barmens
- Teilhabe aller Zielgruppen ermöglichen
- Schaffung von Angebots- und Projektideen sowie geeigneten Orten zur Mitwirkung
- Stärkung des Gastronomiestandortes Barmen
- Ausbau des Kultur- und Wohnstandortes Barmen
- Aufwertung des Wohnraums
- Verbesserung des Wohnumfeldes
- Verstärkte Inanspruchnahme von Fördermöglichkeiten
Der Rat der Stadt Wuppertal hat in seiner Sitzung vom 16.12.2024 dieser Vorgehensweise und der Priorisierung der Fördermaßnahmen im Rahmen des ISEK Innenstadt Barmen zugestimmt.
- Eine Umsetzung und Förderung der 4 baulichen Projekte:
- Neugestaltung der Fußgängerzone Werth
- Mehrgenerationenpark am Heubruch "Felssporn"
- Klimagerechte Umgestaltung des St. Etienne Ufers
- Neugestaltung Ankunftsort SBH Alter Markt
sowie der 6 investitionsbegleitenden Projekte:
- Verfügungsfonds zur aktiven Mitwirkung der Bewohnerschaft
- Begleitendes Innenstadtmanagement, Fortsetzung
- Einrichtung und Pflege einer digitalen Kommunikationsplattform "Barmen Begeistert/Kulturteppich Barmen"
- Begleitende Image-, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit
- Begleitende Evaluation
- Quartiersarchitekt*in
ist zwischenzeitlich durch die Bezirksregierung bestätigt worden. Die oben genannten Maßnahmen können nun im Zeitraum von 2025-2027 umgesetzt werden! Dies stellt einen großen Schritt für die weitere Entwicklung der Barmer Innenstadt dar. Mit knapp 4 Millionen Euro können nun einzelne, von Ihnen in der Innenstadtkonferenz erarbeitete Maßnahmen zur Verbesserung der Barmer Innenstadt direkt umgesetzt werden.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Ihr Engagement für den Stadtteil Barmen! Mit Ihrer Hilfe konnten wir gemeinsam feststellen, welche Maßnahmen zu einer lebenswerteren Gestaltung von Barmen führen können und hoffen, dass sie die gewünschten Ziele erreichen.