Klimapaten NRW in Wuppertal

Klimapaten NRW in Wuppertal

26.03.2023 um 23:56

Der Lebensraum für Insekten und Vögel muß bewahrt und wieder erweitert werden


Diese Idee ist ein Vorschlag der Klimapaten NRW für Wuppertal, Axel Dreyer und Anja Stamm.

Seit vielen Jahrzehnnten nimmt die Artenvielfalt und Population bei Insekten und Schmetterlingen ab, da der Lebensraum der Insekten immer weiter eingeschränkt wird.
Nach Erkenntnissen des UBA / BUND / NABU hat die Insektenpopulation, je nach Quelle, um 66- 80 % in den letzten 4 Jahrzehnten abgenommen.
Die Ursache ist, dass Habitate (Bau, Futter, Fortpflanzung) verschwinden und Umweltbedingungen und Eingriffe des Menschen den Lebensruam der Insekten und Vögel vernichten und Habitate der Insekten zerschneiden.

Mit dem blauen Band soll den Menschen gezeigt werden, dass auch mit kleinen Maßnahmen etwas erreicht werden kann, die Bedingungen für Insekten zu verbessern. Dies ist ein niederschwelliger und einfacher Einstieg die Bedingungen zu verbessern.
Das blaue Band soll erste Kenntnisse zu insektenfreundlicher Bepflanzung vermitteln und so eine gezielte Auswahl der Pflanzen ermöglichen.

Das blaue Band hat seine Benennung von den dafür vorgesehenen blaublühenden Pflanzen die sich als "Trittsteine" für Insekten durch Wuppertal ziehen soll.

Es soll für die Insekten in Wuppertal wieder die Lebensgrundlage geschaffen werden.

Dies wird durch verschiedene Maßnahmen erreicht, die dies in viele Hände legen möchte.
Dies kann durch jeden Bürger unterstützt werden. Die Aktionen sind breit angelegt:

Betroffenes Gebiet:

Wuppertal Gesamtstadt

Schwerpunktmäßig betroffene Themen:

Umwelt / Natur

Warum ist die Idee gut für Wuppertal?

In Wuppertal sind die gleichen Probleme wie bundesweit. Der Lebensraum der Insekten und Vögel ist weit zurückgedrängt. Diesen gilt es wieder zu erweitern. Hier besteht für alle Kommunen massiver Handlungsbedarf.

Wann soll die Umsetzung der Idee beginnen und wie lange wird das in etwa dauern?

Die Umsetzung soll im Herbst 2024 erfolgen.

Was ist die Aufgabe der Stadt Wuppertal bei der Umsetzung der Idee?

Die Stadt Wuppertal hat unterstützende Aufgaben. Die Recyclinghöfe im Bereich Grünschnittabgabe sind mit in die Ausgabe der Pflanzen einzubinden, Eine Werbung für die Aktion durch die Stadt und auf den Bussen der WSW wäre wünschenswert und die Organisation von Infoveranstaltungen auf denen wir Referenten zu diesem Thema sind.

Was möchten Sie selbst zur Verwirklichung beitragen?

Die Unterzeichner, Klimapaten des Landes NRW (energy4climate) für Wuppertal, übernehmen die Projektorganisation. Wir steuern das Wissen zur Verbesserung des Lebensraumes und der Habitate von Insekten und Vögeln bei. Wir initiieren die Print-Medienanspache zu diesem Thema mit Artikeln, Gesrpächen und bestehenden Kontakten. Wir unterstützen mit Informationen, schriftlichen Unterlagen für die Bevölkerung, Stadt, Presse, Interessierte,.... . Wir legen fest, die fachliche Auswahl und Festlegung der Pflanzen, Stauden und Sträucher zur Verteilung an die Pflanzen-Interessierten. Wir übernehmen die Leitung zur Erweiterung de Blauen Bandes und die Leitung des Projektteams mit Unterstützung der Stadt. Wir bieten Schulungen der betroffenen städtischen Mitarbeiter in begrenztem Umfang (5 Schulungen).

Was schätzen Sie, wie viel wird die Umsetzung der Idee in etwa kosten?

Die Kosten haben wir angefragt und abgeschätzt. Die Kosten für einen Stadtteil, der viele Gärten und viel grün hat, wären 6.000 €. Das sind die Kosten für 9.000 Blumenzwiebeln, und vielen hundert Stauden und Sträuchern. Für das gesamte Stadtgebiet hochgerechnet sind wir aus unserer Sicht bei ca. 40.000 €. 

54 Teilnehmende unterstützen diesen Beitrag 54
Team Bürgerbeteiligung

Team Bürgerbeteiligung

06.04.2023 um 12:12

Die Umsetzung der Idee ist möglich, solange die Pflanzen ausschließlich auf privaten Grundstücken gepflanzt werden.

zurück zur Übersicht